Medienfrische Logo

new media & experimental art days

timetable

Der Timetable 2023 zu allen unseren Veranstaltungen und Ausstellungen findet ihr ab Mitte April hier.

kino-programm

DIE SIEBTELBAUERN
26.5. / 20:00 Uhr
R: Stefan Ruzowitzky

Ein Dorf im Mühlviertel um die Jahrhundertwende: Der ermordete Großbauer Hillinger hat seinen Hof seinen sieben Knechten und Mägden vermacht. Während die Siebtelbauern lernen, frei und selbstverantwortlich zu leben, wächst die Feindseligkeit der alteingesessenen Bauernschaft gegen die jungen, herrenlosen Dienstleute und deren Anführer Lukas.

TESOROS (Kinderfilm)
27.5. / 11:00 Uhr
R: María Novaro

Ein Dorf im Mühlviertel um die Jahrhundertwende: Der ermordete Großbauer Hillinger hat seinen Hof seinen sieben Knechten und Mägden vermacht. Während die Siebtelbauern lernen, frei und selbstverantwortlich zu leben, wächst die Feindseligkeit der alteingesessenen Bauernschaft gegen die jungen, herrenlosen Dienstleute und deren Anführer Lukas.

EVA-MARIA
28.5. / 16:00 Uhr
R: Lukas Ladner

Eva-Maria lässt sich gern von ihrem Optimismus leiten, auch in ihrem Wunsch nach einem Kind. Dass sie seit ihrer Kindheit im Rollstuhl sitzt, war für sie noch nie Grund, ihre Träume aufzugeben. Nun, mit Anfang 30, fühlt sie sich bereit, Leben zu schenken. Dokumentiert von ihrem persönlichen Assistenten erhalten wir ungewohnt intimen Einblick in ein Leben jenseits konventioneller Familienplanung.

WESTERN
28.5. / 20:00 Uhr
R: Valeska Grisebach

Eine Gruppe deutscher Bauarbeiter macht sich auf den Weg auf eine Auslandsbaustelle in der bulgarischen Provinz. Das fremde Land und die raue, wenig erschlossene Landschaft wecken die Abenteuerlust bei den Männern. Gleichzeitig sind sie mit ihren eigenen Vorurteilen und ihrem Misstrauen konfrontiert. Das nahe gelegene Dorf wird für zwei der Männer zur Bühne eines Konkurrenzkampfs um die Anerkennung und die Gunst der Dorfbewohner.

ARS ELECTRONICA ANIMATION SHORTS I
29.5. / 20:00 Uhr

Animationsfilmprogramm der Ars Electronica Teil 1. Im Rahmen des „Electronic Theatre“ werden unterschiedliche, von einer Jury ausgewählte Produktionen gezeigt, die sich durch künstlerischen Gehalt sowie kulturelle und technologische Innovation auszeichnen. Die „Young Animations“ Reihe enthält eine Auswahl aus dem „u19 – create your world“ Prix Ars Electronica 2021 Wettbewerb, darunter Kurzfilme, Computeranimationen und Stop-Motion-Arbeiten.

HOTEL AUTOBAHN
2.6. / 20:00 Uhr
R: Daniel Pöhacker

Der Film ist anlässlich der Tiroler Landesausstellung 2005 zum Thema „Hotel & Autobahn“ entstanden und komprimiert Autobahn- und Hotelszenen aus bekannten und weniger bekannten Filmen zu einer Collage, die den Mikrokosmos der beiden Bewegungsfelder lustvoll untersucht. Eine kleine kinematographische Abenteuerreise durch die „Hotels im Film“ und eine vergnügliche Autobahnfahrt durch die Filmgeschichte.

EISENBERGER – Kunst muss schön sein, sagt der Frosch zur Fliege.
2.6. / 20:00 Uhr
R: Hercli Bundi

Kunst ist nur eine Etikette ohne jede Relevanz, sagt der österreichische Künstler Christian Eisenberger. Mit 40 Jahren hat er über 45.000 Werke geschaffen. Tausende davon ließ er auf Straßen und Plätzen stehen. Mit seiner ausufernden Produktion entzieht sich Christian Eisenberger der Kontrolle durch Galerien, Kunstmessen und Museen. In einem Milieu, das mit allen Mitteln um Aufmerksamkeit und Anerkennung kämpft, stellt Christian Eisenberger die Frage immer wieder: Worin besteht die künstlerische Freiheit tatsächlich? Und braucht es dazu überhaupt noch Künstler?

DIE KINDER DER TOTEN
3.6. / 20:00 Uhr
R: Kelly Copper und Pavol Liska

Elfriede Jelineks monumentaler Roman dient als Vorlage für eine freie filmische Adaption an den Originalschauplätzen rund um die Kindheitsorte der Nobelpreisträgerin. Ein SUPER 8-Ferienfilm aus der Obersteiermark verwandelt sich schleichend in eine Auferstehung untoter Gespenster. Die Frage nach der (Un-)Möglichkeit einer adäquaten Aufarbeitung aufgehäufter Schuld durchzieht all jene Terrains – Natur, Kultur, Gesellschaft, Geschichte –, die in der Gegenwart immer noch nationale Identität stiften. Unser Geschmack heißt Österreich!

ARS ELECTRONICA ANIMATION SHORTS II
5.6. / 11:00 Uhr

Animationsfilmprogramm der Ars Electronica Teil 2. Im Rahmen des „Electronic Theatre“ werden unterschiedliche, von einer Jury ausgewählte Produktionen gezeigt, die sich durch künstlerischen Gehalt sowie kulturelle und technologische Innovation auszeichnen. Die „Young Animations“ Reihe enthält eine Auswahl aus dem „u19 – create your world“ Prix Ars Electronica 2021 Wettbewerb, darunter Kurzfilme, Computeranimationen und Stop-Motion-Arbeiten.

 

ICH & WELT
9.6. / 20:00 Uhr
R: Daniel Pöhacker

Neun Porträts von Kindern und Jugendlichen in Tirol. Die Bandbreite reicht vom Bezirksjungschützenschießleistungsabzeichenträger bis zur zukünftigen Biathletin. Pöhacker vermeidet jeglichen pädagogischen Gestus – die Gespräche finden auf Augenhöhe statt. Derart befreit entwickeln sich launige, bisweilen tiefgründige Auseinandersetzungen mit dem (kindlichen) Ich und dem Blick auf eine mitunter abstrus anmutende (Erwachsenen-)Welt.

DAS ROTE HAUS
11.6. / 16:00 Uhr
R: Francesco Catarinolo, Peter Bardehle

Ein Projekt des Südtiroler Abenteurers Robert Peroni, der in Grönland dem letzten Jägervolk Europas in die Zukunft hilft. Seit Seehund-Felle nicht mehr gehandelt werden dürfen, haben die Menschen im Hohen Norden ihre Existenzgrundlage verloren. Viele aus der jungen Generation bringen sich um. Peroni bietet eine Lösung an. Die Filmgeschichte, in der alle Protagonisten nach bestem Gewissen handeln und zu scheitern drohen, begleitet Robert Peroni bei seiner selbstgewählten Lebensaufgabe und führt uns im “Red House” die Bedeutung des Zurückgebens vor Augen.

LUZIFER
12.6. / 20:00 Uhr
R: Peter Brunner

Johannes, ein Kaspar Hauser-artiger Mann mit dem Gemüt eines Kindes, lebt mit seinem Adler und seiner strenggläubigen Mutter abgeschieden in einer Almhütte. Der Alltag innerhalb dieser hermetischen Welt wird bestimmt von Gebeten und Ritualen. Doch zwischen Natur- und Schöpferverehrung schieben sich plötzlich moderne Fremdkörper und Störgeräusche: Die touristische Erschließung ihres Paradieses droht dasselbe zu vergiften und den Teufel zu wecken.

DIE LETZTEN ÖSTERREICHER
16.6. / 20:00 Uhr
R: Lukas Pitscheider

In einem Tal in den ukrainischen Waldkarpaten liegt das vergessene österreichische Städtchen Königsfeld. Nachdem Königin Maria Theresia hier vor über zwei Jahrhunderten Waldarbeiter ansiedelte, wuchs eine Holzindustrie heran. Heute zeugen davon allerdings nur noch Fabrikruinen, Schlaglöcher in der Talstrasse und der immer seltener zu hörende Dialekt. Seit eine Überschwemmung den Ort vom Rest der Welt abgeschnitten hat, hängt die Frage eines Abschieds in der Luft. Lukas Pitscheider hat über drei Jahre die Dorfbewohner begleitet und ihre unterschiedlichen Lebensentscheidungen von der Hoffnung im Ausland bis zum Traum vom Skitourismus in den umgebenden Bergen festgehalten.

Diametrale Filmresidency
17.6. / 20:00 Uhr

VR Filme – im Widum
18.6. / 20:00 Uhr

HONEYLAND
18.6. / 20:00 Uhr
R: Ljubomir Stefanov, ‎Tamara Kotevska

In einer abgelegenen Bergregion Nordmazedoniens lebt Hatidze Muratova mit ihrer alten Mutter. In einem Dorf ohne Straßen, Strom und fließendes Wasser, ist sie die letzte in einer langen Reihe von Wildbienenzüchter*innen, die ihren Lebensunterhalt mit dem Verkauf ihres nachhaltig produzierten Honigs in kleinen Chargen bestreitet. Die friedliche Koexistenz von Hatidze und ihren Wildbienen wird durch die Ankunft einer Wanderfamilie mit ihren brüllenden Motoren, sieben Kindern sowie einer Viehherde ins Wanken gebracht. Hatidze begegnet der Veränderung im ersten Moment optimistisch, doch es dauert nicht lange, bis sich ein Konflikt entfacht, der die grundlegende Spannung zwischen Mensch und Natur, Harmonie und Zwietracht, Ausbeutung und Nachhaltigkeit offenbart.

ARADA
19.6. / 20:00 Uhr
R: Jonas Schaffter

Der Film erzählt von drei Männern, die zwar in der Schweiz aufgewachsen sind, jedoch keinen Schweizer Pass haben. Mustafa, Vedat und Duran werden wegen Straftaten in die Türkei ausgewiesen, die Heimat ihrer Eltern. In diesem neuen Umfeld bemühen sie sich nun, ihren Platz zu finden und ein Gefühl von Heimat zu entwickeln. Doch sie vermissen ihre Familien, welche sie zurücklassen mussten, und halten an ihrer schweizerischen Identität fest.

HOMO SAPIENS
23.6. / 20:00 Uhr
R: Nikolaus Geyrhalter

HOMO SAPIENS ist ein Film über die Endlichkeit menschlichen Seins, über die Fragilität unserer Existenz, das Ende des industriellen Zeitalters und über das, was es ausmacht, Mensch zu sein. Was wird von uns bleiben? Leere Räume, Ruinen, zuwachsende Städte, rissiger Asphalt. Unsere Lebensräume, nur ohne uns. Preisgegeben dem Verfall, oder besser gesagt: der Natur, die sich langsam zurückerobert, was wir ihr einst genommen haben. HOMO SAPIENS ist eine Ode an das Mensch-Sein, betrachtet aus einem möglichen retrospektiven Szenario.

EVA-MARIA – CRIMEA
26.6. / 11:00 Uhr
R: Daniel Dlouhy

Auf der Krim sitzt ein Mann und träumt von sowjetischer Größe. Vor ihm ein gewaltiges Schwert neben einem Helm. Lautstark und vergnügt von seinen eigenen starken Sprüchen lacht er sein heteronormatives, nationalistisch-imperialistisches Weltbild hinaus: Europa sei nur der Wurmfortsatz Russlands, Homosexuelle hätten es schon in der Sowjetunion sehr leicht gehabt, und die besten Kriegsreinszenierungen gebe es immer noch in Russland. Verwoben in diese Weltanschauung sind Bilder der Krim: Badestrände, Vergnügungsparks, Einkaufszentren, asphaltierte Parkplätze – Konsumtristesse.